Wieviele Bäume braucht es, um 1 Tonne CO₂ zu kompensieren?

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern von freiwilligen CO₂-Zertifikaten legen wir transparent unsere wissenschaftlich gestützten Berechnungen offen. Diese basieren auf verschiedenen wissenschaftlichen Studien, welche die Zunahme der Holzmasse fundiert schätzen. Um mögliche Abweichungen dieser Schätzwerte zu kompensieren und weil auch mal ein Ereignis wie ein Waldbrand Bäume vernichten kann, rechnen wir dabei stets eine "Reserve" von 10% ein. Weitere Angaben zur Berechnung hier.

Generell ist es so, dass ein neu gepflanzter Baum anfänglich erst geringe Mengen CO₂ bindet. Mit zunehmendem Wachstum nimmt die Aufnahme von CO₂ aber zu. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ein Wald nicht nur als kurzfristiges Projekt angelegt wird, sondern dass die Pflege und Überwachung der Bäume und des Waldes über viele Jahre sichergesestellt ist. Miti-Mitsva hat vertraglich eine Überwachungszeit von 15 Jahren auf dem Gebiet der Dorfgemeinschaften und von 40 Jahren auf eigenem Land festgelegt.

Ein Baum, welcher in tropischen Gebieten über 20 Jahre wächst, bindet je nach Sorte und Umweltfaktoren in dieser Zeit etwa 230 bis 280 kg CO₂ in Stamm und Ästen und weitere 45 bis 50 kg CO₂ im Wurzelwerk. Im Durchschnitt dieser 20 Jahre beträgt also die jährliche Aufnahme von CO₂ also total etwa 12-14 kg. Je nachdem in welchem Zeitraum diese Tonne CO₂ nun durch die gepflanzten Bäume gebunden werden soll, ändert die Anzahl der benüötigten Bäume. In nachfolgender Tabelle sind die 10% Reserve bereits eingerechnet.

Kompensation von 1 Tonne CO₂ Anzahl benötigter Bäume
Kompensation im Zeitraum von 1 Jahr 70 - 80 Bäume
Kompensation im Zeitraum von 10 Jahren   7  -  8 Bäume
Kompensation im Zeitraum von 15 Jahren   5  -  6 Bäume
Kompensation im Zeitraum von 20 Jahren   ca. 4  Bäume
Kompensation im Zeitraum von 40 Jahren   ca. 3  Bäume


Um 1 Tonne CO₂ während unserer minimalen Überwachungszeit von 15 Jahren zu kompensieren, werden daher etwa 6 Bäume benötigt werden.

Wir gehen bei unseren Berechnungen von dieser Haltedauer von 15 Jahren aus. Dieses Vorgehen erscheint uns auch insofern gerechtfertigt, als die Schweizer Klimaziele in Anlehnung an die Pariser Klimakonferenz eine Halbierung des CO₂-Ausstosses bis 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.

Wichtig: die meiste Bäume werden aber länger als 15 Jahre stehen bleiben, womit die CO₂-Aufnahme weiter zunimmt.

Zuletzt aktualisiert am 14.11.2023 von Tapis.

Zurück